Seit 2011 engagiere ich mich in der Schweriner Kommunalpolitik. Zunächst als sachkundiger Einwohner im Umweltausschuss, dann ab 2014 mit Sitz und Mandat in der Stadtvertretung der Landeshauptstadt. Bereits zum zweiten Mal habe ich als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses die Abläufe der Verwaltung und die Finanzen der Stadt fest im Blick. Im Ortsbeirat Neu Zippendorf bin ich nah dran an den Themen des „Großen Dreesch“, einem der größten einstigen Neubaugebiete der DDR. 1988 trat ich hier auf dem Berliner Platz mit einem Gelöbnis meinen Grundwehrdienst bei der NVA an, noch nicht ahnend, dass ich in diesem Stadtteil 30 Jahre später Kommunalpolitik machen würde.
Die Menschen in diesem Teil der Stadt fühlen sich zu recht oft abgehängt, von Erwerbstätigkeit, vom kulturellen Leben, von der Gesamtentwicklung der Stadt und den damit verbundenen Zukunftsperspektiven. Mir ist es wichtig, auf die individuellen Sorgen der Menschen einzugehen und ihnen zu helfen, wenn mal wieder die Verwaltung nicht oder nur sehr zäh reagiert. Ich möchte diesen Stadtteil nicht den Nazis überlassen, die mich auf so mancher Sitzung des Ortsbeirates lautstark beschimpften, wie ich es wage könne, mich als Mensch aus einem anderen Stadtteil auf dem “Großen Dreesch” kümmern zu wollen. Zum Glück gibt es in der “Platte” auch viele hoffnungsvolle, solidarische Initiativen und ein buntes, multikulturelles Vereinsleben. Auch diese will ich mit meinem Engagement stärken.
Die Anbindung einer Landespolitikerin/ eines Landespolitikers an die Kommunalpolitik finde ich wichtig. Ohne die Verbindung zu den Problemen, Herausforderungen und Erfolgen vor Ort, kann nach meiner Auffassung keine wirksame Landespolitik nah an den Menschen realisiert werden.
Schwerin ist kein einfaches Pflaster für grüne Politik. Es fehlen die jungen, politisch rührigen Leute, die sich den Uni- und Hochschulstädten engagieren. Doch zunehmend finden wir Unterstützung für unsere Themen auch in anderen demokratischen Fraktionen.
Erfolge für meine Fraktionskolleginnen und –kollegen und mich waren beispielsweise die Durchsetzung der „Pestizidfreien Stadt“, die Umsetzung des „Klimanotstandes“ nebst Aktionsprogramm Klimaschutz und die Einführung eines Investitionscontrolling für das Gebäudemanagement der Stadt.
kommunalpolitische Funktionen und Aufgaben:
Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses
Mitglied Ausschuss für Umwelt, Gefahrenabwehr und Ordnung
Mitglied Ortsbeirat Neu Zippendorf
Weitere Funktionen:
Mitglied im Werksausschuss des Eigenbetriebes Schweriner Abwasserentsorgung (SAE)
stellv. Mitglied im Werksausschuss des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement (ZGM)
Mitglied des Aufsichtsrates der Nahverkehr Schwerin GmbH
Mitglied der Versammlung des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (Vertreter der Landeshauptstadt Schwerin)
Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg (Vertreter der Landeshauptstadt Schwerin)