Regenbogenflaggen am Berta-Klingenberg-Platz in Schwerin

Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und queeren Menschen wahren

In Schwerin wehen wieder die Regenbogenfahnen. Und gerade in diesen Tagen ist das so wichtig. Denn die Rechte von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung bzw. Empfindung sind selbst in der EU nicht gewahrt. Das belegt momentan die ungarische Regierung unter Viktor Orban, dessen Partei mit einem Gesetzentwurf massiv die Ungleichbehandlung von LSBTQ-Menschen vorantreibt. Das ist ein Verstoß gegen den EU-Vertrag, der in Artikel 2 folgendes sagt:

Artikel 2

Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet.

Die Regenbogenfahnen in Schwerin sind deshalb auch ein Zeichen der Solidarität für die diskriminierten Menschen in Ungarn. Am 26. Juni 2021 findet dann bereits zum 15. Mal der Christopher Street Day (CSD) in Schwerin statt. Seid dabei und demonstriert für Toleranz, Gleichbehandlung und Menschenrechte.

Verwandte Artikel